Der Katastrophenschutz, der Zivilschutz und auch die Katastrophenhilfe werden als "Bevölkerungsschutz" zusammengefasst. Damit wird im zivilen Bereich der Schutz der Bevölkerung sowie die Lebensvoraussetzungen sichergestellt.
Als fester Bestandteil der 1. Einsatzeinheit im Kreis Siegen-Wittgenstein übernehmen wir umfangreiche Leitungs- und Betreuungsfunktionen im Bevölkerungsschutz.
Als Einsatzeinheit bezeichnet man eine taktische Einheit innerhalb des Bevölkerungsschutzes. Manchmal begegnet man auch noch dem Begriff "Katastrophenschutz-Zug", wo der Ursprung der Einsatzeinheiten zu finden ist. Aus Gründen der Flexibilität und der effektiveren Einsatzmöglichkeiten hat man hier eine Kombination aus Betreuungsdienst und Sanitätsdienst geschaffen.
Der Führungstrupp übernimmt die Leitung des Einsatzes im jeweiligen Einsatzabschnitt. Die wichtigste Aufgabe besteht hier in der Organisation des Einsatzes sowie der Einrichtung und Aufrechterhaltung der Kommunikationswege. Dazu wird auch ein Führungsfahrzeug (auch Kommandowagen genannt) benötigt.
Die Sanitätsgruppe unterstützt ärztliches und nichtärztliches Rettungsdienstpersonal bei der medizinischen Versorgung von Verletzten und Erkrankten. Dazu werden je nach Schadenslage auch Patientenablagen oder Behandlungsplätze eingerichtet. Das dafür notwendige Material wird mit Hilfe von Krankenwagen, Gerätewagen Sanität (kurz GW-San), Kombis und Anhängern zur Einsatzstelle transportiert.
Die Betreuungsgruppe wird für die Versorgung von betroffenen, unverletzten Personen eingesetzt. Hier gilt es vor allem die Einrichtung von Unterkünften sowie die Organisation von Nahrung und Trinkwasser sicherzustellen. Dazu werden Betreuungskombis, Lastwagen, Mannschaftstransportwagen und Feldkochherde vorgehalten.
Hier gilt es, die logistische Infrastruktur herzustellen und aufrecht zu erhalten. Der Trupp sorgt für die Absicherung der gesamten Einsatzeinheit und die Bereitstellung von Strom, Licht sowie ggf. Gas- und Wasserversorgung.